Audio und Hifi
Für viele ist Musik hören ein richtiges Hobby und wer guten Klang haben möchte, kommt in der Audio Szene nicht an HiFi Geräten vorbei. Von der Audioquelle über die Kabel und den Verstärker bis zu den Lautsprechern sind hochwertige Komponenten nötig um das Beste aus der Musik rauszuholen. Bei den meisten Geräten einer Musikanlage, handelt es sich um technisch ausgereifte Audiogeräte. Viele interessieren sich über den Klang und die Ausstattung hinaus auch für den technischen Aufbau und die verwendeten Bauteile, um gegebenenfalls sogar selbst Teile bauen oder reparieren zu können.
In den folgenden Technik Kompendien finden Sie hilfreiche Informationen über die in verschiedenen Verstärkern, Wandlern und Lautsprechern, sowie in Mischpulte, Grammophone und Musikboxen verwendete Technik.
Angbote im Überblick
![Analog-Digital-Wandler Technik](images/analog-digital-wandler-technik-cover.jpg)
Zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale werden AD-Wandler benötigt. Solche Analog-Digital-Wandler gibt es je nachdem wofür sie eingesetzt werden sollen in unterschiedlichen Ausführungen.
![Audio Verstärker Technik](images/audio-verstaerker-technik-cover.jpg)
Vor allem für den Betrieb von passiven Lautsprechern ist ein Verstärker unverzichtbar. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Audio Verstärkern. So unterscheiden sie sich nicht nur im Design, sondern hauptsächlich auch in der Leistung.
![Digital-Analog-Wandler Technik](images/digital-analog-wandler-technik-cover.jpg)
Immer wenn Sie eine digitale Datei über einen Lautsprecher abspielen, wandelt das Gerät, welches Sie zum Abspielen benutzen das Signal der digitalen Audioquelle mit Hilfe eines Digital-Analog-Wandlers in ein analoges Signal um.
![Elektrostatischer Lautsprecher Technik](images/elektrostatischer-lautsprecher-technik-cover.jpg)
Elektrostatische Lautsprecher unterscheiden sich nicht nur in der Funktionsweise, sondern auch was das Design betrifft von herkömmlichen Lautsprechern und deren typischen Box- oder Standgehäusen.
![Grammophon Technik](images/grammophon-technik-cover.jpg)
Grammophone sind heute beliebte Sammlerstücke und und in einem guten Zustand nur schwer zu finden. Wenn dann doch einmal etwas kaputt geht oder Bauteile repariert werden müssen, ist es hilfreich sich mit der Technik dieser Geräte auszukennen.
![Hornlautsprecher Technik](images/hornlautsprecher-technik-cover.jpg)
Nicht nur bei Sirenen und Beschallungsanlagen in Stadien und auf öffentlichen Plätzen kommen Hornlautsprecher zum Einsatz. Auch in der HiFi Szene sind Lautsprecher mit ihren ausgefallenen und optisch eindrucksvollen Hörnern sehr beliebt.
![Lautsprecher Technik](images/lautsprecher-technik-cover.jpg)
Lautsprecher gibt es in sehr kleinen Formen zum Beispiel in Handys, etwas größer sind dann die sogenannten Kompaktlautsprecher oder auch Computerlautsprecher. Standlautsprecher haben zum Teil sogar Größen über 1,5 Meter.
![Mikrofon Technik](images/mikrofon-technik-cover.jpg)
Immer wenn Gesagtes oder Gesungenes aufgenommen oder zum Beispiel an andere über Telefonleitungen gesendet werden soll, sind Mikrofone nötig, welche den Schall aufnehmen und für eine weitere Bearbeitung, Verstärkung, Aufnahme oder Umwandlung vorbereiten.
![Mischpult Technik](images/mischpult-technik-cover.jpg)
Mischpulte werden unter anderem von DJs und auch in Tonstudios zur Tonaufnahme verwendet, um Audiosignale zusammenzufügen. Je nachdem für was sie eingesetzt werden sollen, gibt es unterschiedliche Ausführungen.
![Musikbox Technik](images/musikbox-technik-cover.jpg)
Musikboxen oder auch Jukeboxen wie sie häufig genannt werden, sind Musikautomaten, die nach Münzeinwurf auf Knopfdruck ein bestimmtes Lied abspielen. Inzwischen sind sie nicht nur in Kneipen und Lokalen, sondern auch bei Liebhabern zuhause zu finden.
![Musikwerk Technik](images/musikwerk-technik-cover.jpg)
Musikwerke sind kleine Mechanismen, die in Spieldosen oder anderen Gegenständen dazu dienen Musik abzuspielen. Je nach Bauart sind Notenwalzen, Notenscheiben oder Notenblätter, welche unter Umständen aufgezogen werden müssen, verbaut.
![Röhrenverstärker Technik](images/roehrenverstaerker-technik-cover.jpg)
Eine Alternative zu Transistorverstärkern sind Röhrenverstärker. Röhrenverstärker gab es bereits vorher, wurden jedoch inzwischen fast von den Halbleiter Verstärkern verdrängt. Dennoch haben sie noch immer treue Anhänger, die auf Röhrenverstärker schwören.
![Subwoofer Technik](images/subwoofer-technik-cover.jpg)
Lautsprecher, die ausschließlich zum Erzeugen von tiefen Tönen im niedrigen Frequenzbereich genutzt werden, werden Basslautsprecher oder auch Subwoofer genannt und werden entweder im Lautsprecher verbaut oder als zusätzliches Gerät angeschlossen.
![Synthesizer Technik](images/synthesizer-technik-cover.jpg)
Der Synthesizer ist ein vielseitiges Audiogerät mit dem sich nicht nur gute Electro Musik erschaffen lässt. Egal ob analog oder digital, entdecken Sie die technische Seite von verschiedenensten Synthesizern bzw. Schaltungsanordnungen für diese.
![Transistorverstärker Technik](images/transistorverstaerker-technik-cover.jpg)
Transistorverstärker werden zum Verstärken von Audio Signalen verwendet. Sie können lediglich ein Bauteil in unterschiedlichen Geräten, aber auch eigenständige Geräte sein. Es gibt drei verschiedene Grundschaltungen für Transistorverstärker.
* Endpreis, versandkostenfreier Download, gemäß §19 UStG ohne Ausweis der Mehrwert-/Umsatzsteuer